Das Spannende an Open Source Lösungen ist, dass sie «bottom up» von Experten entwickelt werden, die jeden Tag mit diesen Lösungen arbeiten. Sie tun dies, weil sie davon überzeugt sind, dass die Leistung für ihre Kunden besser wird, wenn sie Grundlagen mit der Konkurrenz gemeinsam entwickeln, anstatt mit ihren begrenzten Ressourcen technisch weniger ausgereifte Lösungen zu entwickeln auf niedrigem Niveau hängen zu bleiben. Anders ausgedrückt: Nicht jedes Unternehmen baut seine eigenen Strassen, um Waren schnell zum Ziel zu bringen. Die Unternehmen differenzieren sich über die Wahl der LKWs und der Logistik, um den besten Service zu erbringen.
«Open Source isn’t about saving money, it’s about doing more stuff and getting continuous innovation with the finite budget you have.»
Jim Whitehurst,
former President of IBM and CEO of Red Hat
Quelloffene Software hat in der Technologiebranche enorme Entwicklungssprünge ermöglicht, die unser Leben in vielen Hinsichten verändert und bereichert haben. Selbst die grössten und finanzstärksten Technologiekonzerne der Welt machen sich die Vorteile quelloffener Software und frei zugänglicher Datenquellen zunutze.
Linux
Linux® ist ein Open-Source-Betriebssystem (OS). Ursprünglich wurde es 1991 von Linus Torvalds als Hobby erdacht und entwickelt. Linus versuchte während seines Studiums, eine alternative, freie, quelloffene Version des MINIX-Betriebssystems zu entwickeln, das seinerseits auf den Grundsätzen und dem Design von Unix basierte. Dieses Hobby ist inzwischen das Betriebssystem mit der größten Benutzerbasis, das meistgenutzte Betriebssystem auf öffentlich zugänglichen Internetservern und das einzige Betriebssystem, das auf den 500 schnellsten Supercomputern eingesetzt wird.
Link:
Mehr zu Linux
Signal
Signal ist ein verschlüsselter Nachrichtendienst für Sofortnachrichten, Sprach- und Videoanrufe. Die Sofortnachrichtenfunktion umfasst das Senden von Text, Sprachnotizen, Bildern, Videos und anderen Dateien. Die von Signal entwickelte Verschlüsselungstechnik gilt als Best-in-Class. Die Anwendung wird von der gemeinnützigen Signal Foundation und ihrer Tochtergesellschaft, Signal Messenger LLC, entwickelt. Die Software von Signal ist kostenlos und Open Source.
Um standardmäßig eine vollständige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Nutzer einzuführen, hat whatsapp den offenen Code von Signal implementiert. Die Differenzierung erfolgt hier über Eigenschaften wie Bedienbarkeit, Design, Kompatibilität und Geschwindigkeit, die letztlich ausschlaggebend für die Marktstellung sind und nicht über Grundfunktionen, die proprietär nicht in der gleichen Qualität und Zeit hätten entwickelt werden können.
Link:
signal.org
OpenStreetMap
OpenStreetMap ist eine offene geografische Datenbank, die von einer Gemeinschaft von Freiwilligen in offener Zusammenarbeit aktualisiert und gepflegt wird. Die Mitwirkenden sammeln Daten aus Erhebungen, aus Luftbildern und importieren auch Daten aus anderen frei lizenzierten Geodatenquellen. Diese Datengrundlage kann frei verwendet werden. Die Liste der Unternehmen, die die Kartendaten nutzen ist lang. Sie reicht von Amazon und Apple über ESRI, Garmin und Mapbox bis zur SBB.
Link:
openstreetmap.org
Blender
Blender ist eine kostenlose Open-Source-Software, mit welcher unter anderem auch 3D modelliert werden kann. Es wird von einer engagierten Gemeinschaft von Entwicklern auf der ganzen Welt unterstützt und ist auf Windows, macOS und Linux verfügbar. Es gibt zahlreiche Erweiterungen welche spezifische Funktionalitäten in die Software einbringen, so zum Beispiel das Add-On BlenderBIM welches es ermöglicht IFC Daten zu erstellen oder bestehende IFC Modell zu importieren, zu bearbeiten und wieder exportieren.
Link:
blender.org