Teilen und Lernen wird zum Treiber radikaler Innovation.

Wir gehen voran und teilen Ideen, entwickeln gemeinsam Projekte und inspirieren die Bauindustrie. Mach mit und gehe mit uns den Weg in die neue Welt aus Open Source Tools und Open Data.
Open Source in der Bauindustrie























































Open Source im Kontext der Bauindustrie

Die Bauindustrie ist gekennzeichnet von zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen, die lokal agieren, sich an bestehenden Normen orientieren und wenig bis kein Budget für Forschung und Entwicklung haben – schon gar nicht für die Entwicklung digitaler Lösungen.
Das Ergebnis: Jedes Unternehmen versucht mit begrenzten Mitteln, das Rad für sich selbst neu zu erfinden und nur innerhalb der eigenen Mauern zu arbeiten. So wird es kaum möglich sein, die anstehenden Herausforderungen bezüglich Kostendruck und Nachhaltigkeitszielen schnell und effizient zu bewältigen.

Auf der anderen Seite ist die Situation eine spannende Ausgangslage, um mit dem Open Source Mindset firmenübergreifend nutzerorientierte Tools zu entwickeln. Diese Tools können allen Unternehmen in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu einem längst überfälligen Anschub zur umfassenden Digitalisierung und Produktivitätssteigerung verhelfen. Einerseits, um in einem zunehmend globalisierten Markt erfolgreich zu bestehen, aber auch, um den immer weiter steigenden Anforderungen der Gesetzgebung, nicht zuletzt im Bereich Klimaschutz, auch in Zukunft gerecht zu werden.

 

Open Source ist zu einer Bewegung und einer Arbeitsweise geworden, die über die Softwareproduktion hinausgeht. Die Open-Source-Bewegung nutzt die Werte und das dezentrale Produktionsmodell von Open-Source-Software, um neue Wege zur Lösung von Problemen in ihren Gemeinschaften und Branchen zu finden.

Dieser Ansatz bedeutet nicht, dass alle Beteiligten in der Bauindustrie programmieren lernen und zu Nerds werden müssen. Ganz im Gegenteil: Kollaborativ entwickeln heisst, dass jeder/jede seine/ihre Stärken optimal einbringen kann. Für die einen bedeutet das inhaltliches Feedback, für die anderen Projektorganisation, für wieder andere Software Entwicklung und für einige auch finanzielle Unterstützung einzelner Projekte.

Projekte

Das Spannende an der Open Source Bewegung ist die Vielfalt der möglichen Projekte. Von kleinen, lokalen Projekten bis hin zu grossen, länderübergreifenden Projekten, von einfachen Datenbanklösungen bis hin zu komplexen Softwareprojekten. So lange das Mindset stimmt, ist für alle was dabei – vom analogen Dinosaurier über den durchschnittlichen Anwender bis hin zur absoluten Expertin.

Das Schöne an Open Source Projekten ist die firmenübergreifende Zusammenarbeit. Ist das Projekt gut abgegrenzt und der wirtschaftliche Nutzen für alle Beteiligten klar, kann ungewohnt anders zusammengearbeitet werden.

Was Open Source Projekte ebenfalls auszeichnet: Am Ende steht immer ein Tool, das eingesetzt werden kann. Ein Leitfaden hat noch keine Veränderung herbeigeführt, ein Werkzeug, welches im Alltag eingesetzt wird, hingegen schon.

Hast Du eine Idee, die Du gerne konkretisieren möchtest? Melde Dich bei uns und wir finden heraus, wie wir oder jemand aus unserem Netzwerk Dich unterstützen können.

Events

Talk. Share. Do.
Wissen, was geht und sich mit anderen auszutauschen, ist oft der Startpunkt für spannende Projekte. opensource.construction veranstaltet eigene Events, um das zu ermöglichen – unsere Events sowie Veranstaltungen, die wir sonst noch auf dem Radar haben, findet ihr hier.

Zusammen für eine offene, innovative Bauindustrie.

Gamechanger. Es ist Zeit, dass sich was ändert. Auf Daten sitzen zu bleiben und nicht davon zu lernen, war gestern. Heute lautet die Devise: Informationen gezielt teilen und gemeinsam an Lösungen arbeiten, die einzelne Unternehmen, aber vor allem die Branche als Ganzes auf ein neues Level heben.

Der Verein opensource.construction hat zum Zweck, den durch die Open Source Bewegung ermöglichten Wandel zu einer digitaleren und innovativeren Bauindustrie zu beschleunigen.

Als neutrale, unabhängige und nicht gewinnorientierte Plattform hat der Verein zum Ziel, das Potential der Open Source Bewegung für alle Beteiligten in der Baubranche greifbar zu machen sowie die konkrete Umsetzung von offenen Projekten zu fördern.

Entsprechend fokussieren die Aktivitäten des Vereins auf folgende Massnahmen:

Potential von Open Source greifbar machen

Das Thema Open Source hat viele Facetten. Der Verein veranstaltet Events und kommuniziert über Webseite und Social Media mit dem Ziel, das Potential hinter Open Source Code, Tools und Mindset für alle Beteiligten in der Bauindustrie greifbar zu machen.

Menschen vernetzen

Menschen mit Ideen suchen Menschen, die bei der Umsetzung unterstützen. Weil ihnen technisches Know-How fehlt. Weil ihnen der Feinschliff für die Idee fehlt. Weil es ihnen an Ressourcen fehlt und sie wissen, dass es gemeinsam leichter geht, als alleine.

Daher vernetzt opensource.construction seine Mitglieder mit anderen Interessierten und Experten, mit Sponsoren und privaten Unternehmen sowie öffentlichen Institutionen, anderen Verbänden sowie Exponenten aus der Politik.

Offene Projekte ermöglichen

Eine Open Source Lösung ist nur dann eine gute Lösung, wenn sie eingesetzt wird. Dass aus Ideen konkrete Lösungen werden, ist das Hauptziel des Vereins.

Dafür stellt der Verein als Anschubhilfe die technische und organisatorische Infrastruktur bereit, die es für das Aufsetzen eines oftmals firmenübergreifenden Projekts benötigt. Ein weitere wichtige Hilfe: der Zugang zu Fördermitteln, die die Umsetzung erleichtern.

Wer steht hinter der Initiative?

Hinter dem Verein opensource.construction stehen sowohl Architekten, Stadtentwickler, Investoren, Ingenieure und Fachplaner als auch Software Ingenieure und Tech Geeks. Gemeinsam haben sie das Ziel, das Thema Open Source im Bauwesen weiterzudenken und gemeinschaftliche Projekte in Mitwirkungsverfahren zu erarbeiten. Die Community trifft sich regelmässig digital und physisch, diskutiert und entwickelt konkrete Ansätze weiter.
Der Verein hat seinen Sitz in Zürich, Schweiz. Ideen kennen allerdings keine Grenzen – daher sind einige Projekte lokal, andere global.

Sponsoren

sponsoren_gross

Mitwirkende

Mitwirkende_gross
team

Hast Du Fragen zu open­source.con­struc­tion?

Maximilian Vomhof beantwortet deine Fragen gerne.

Bist du interessiert an Open Source in der Bauindustrie?

Dann werde Teil unserer Community.